Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

Die Rampoldplatte (1422 m) ein idyllischer Gipfel im Herzen der bayrischen Alpen, bietet Wanderern atemberaubende Panoramablicke und unberührte Naturerlebnisse. Und für alle, die eine Route abseits des Massentourismus suchen, ist der Aufstieg von dem Parkplatz im Oberen Jenbachtal genau das Richtige.

Mal führt er durch dichte Wälder, in denen das Sonnenlicht in filigranen Strahlen durch die Baumkronen bricht, mal über weite Almwiesen, die in den Sommermonaten in bunten Farben erblühen. Mit jedem gewonnenen Höhenmeter eröffnen sich Euch immer beeindruckendere Ausblicke auf das umliegende Alpenpanorama.

Strecke: 8,5 km (hin und zurück)
Höhenmeter: 580 hm
Gehzeit: etwa 2 h
Schwierigkeit: einfache Wanderung, im Gipfelbereich Trittsicherheit erforderlich
Einkehr unterwegs: Schuhbräu Alm
Was gibt es zu bedenken: Geeignetes Schuhwerk, Wetterverhältnisse prüfen, genug Wasser mitnehmen

>> zur Tour auf dem Bayernatlas

Ihr beginnt Eure Tour auf dem gut ausgeschilderten Parkplatz im Oberen Jenbachtal. Schon beim Start wird deutlich, dass diese Wanderung etwas Besonderes ist. Das Rauschen des Jenbachs begleitet Euch, während Ihr Euch auf den ersten Abschnitt der Wanderung begebt.

Der Weg hinauf ist abwechslungsreich. Schon bald biegt Ihr nach links auf den Niggl-Steig ab, der auf einem schmalen Pfad zuerst über offenes Gelände und dann durch den Wald führt. Am Ende des Steigs kommt Ihr wieder auf eine breite Forststraße, biegt rechts ab und wandert bis zur Schuhbräu Alm.

Blick auf die Rampoldplatte von der Farrenpoint

Ein besonderes Highlight auf dem Weg zur Rampoldplatte ist die Schuhbräu Alm. Die urige Hütte lädt zur Rast ein und bietet nicht nur Erholung für müde Wandererbeine, sondern auch kulinarische Köstlichkeiten der Region. Ein frisch gezapftes Bier oder eine zünftige Brotzeit – hier findet Ihr genau das Richtige, um Euch für den weiteren Aufstieg zu stärken.

Nach der Stärkung geht es weiter hinauf zur Rampoldplatte über offene Weiden auf einem schmalen Weg. Der Gipfel belohnt mit einem 360-Grad-Blick, der seinesgleichen sucht. Von hier oben könnt Ihr bis zum Wilden Kaiser und weiter schauen, seht aber auch den Chiemsee, den Simsee und das Alpenvorland. Bei klarer Sicht sogar bis zu den fernen Gipfeln der Zentralalpen sehen.

Hinweis: Die genannten Daten zur Tour sind geschätzt und können je nach Route und Jahreszeit variieren. Es ist immer empfehlenswert, sich vor Ort über den genauen Verlauf und die aktuellen Bedingungen der Tour zu informieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert